geizen

geizen

* * *

gei|zen 〈V. intr.; hatauf übertriebene Weise sparen, knausern ● mit Worten \geizen wenig reden; mit seiner Zeit \geizen sparsam mit seiner Z. umgehen, sie gut ausnutzen; nach etwas \geizen 〈veraltet〉 nach etwas gieren, heftig verlangen

* * *

gei|zen <sw. V.; hat [mhd. gīt(e)sen, gīzen, zu: gīten = gierig sein, zu mhd., ahd. gīt(e), Geiz]:
1. übertrieben sparsam sein:
mit jedem Pfennig g.;
Ü mit jeder Minute g.;
man geizte nicht mit Lob;
sie geizt nicht mit ihren Reizen (iron.; zeigt sie freigebig).
2. (geh. veraltet) heftig verlangen:
nach Ruhm g.
3. ausgeizen.

* * *

gei|zen <sw. V.; hat [mhd. gīt(e)sen, gīzen, zu: gīten = gierig sein, zu mhd., ahd. gīt(e), ↑Geiz]: 1. übertrieben sparsam sein: mit jedem Pfennig g.; Offensichtlich fehlte ihm der Schnaps, mit dem der Kommandant geizte, wenn der Stab versammelt war (Apitz, Wölfe 244); Ü mit jeder Minute g.; man geizte nicht mit Lob; Die jungen Darsteller schlugen Jung und Alt in ihren Bann, und die Besucher geizten nicht mit Beifall (sie spendeten viel Beifall; Saarbr. Zeitung 10. 7. 80, 22); sie geizt nicht mit ihren Reizen (iron.; zeigt sie freigebig). 2. (geh. veraltet) heftig verlangen: nach Ruhm g. 3. ausgeizen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • geizen — V. (Aufbaustufe) übertrieben sparsam sein Synonyme: geizig sein, kargen (geh.), knapsen (ugs.), knausern (ugs.), knickern (ugs.) Beispiel: Er geizt mit jedem Cent …   Extremes Deutsch

  • geizen — gei·zen; geizte, hat gegeizt; [Vi] mit etwas geizen mit etwas zu sparsam sein, nur wenig von etwas hergeben ↔ etwas verschwenden <mit jedem Pfennig, jeder Mark, jedem Tropfen Wasser geizen; nicht mit Beifall, Lob geizen>: Der Lehrer geizte… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • geizen — Geiz: Zu mhd., ahd. gīt‹e› »Gier, Habgier« gehört das Verb mhd. gīten »gierig sein«, dessen gleichbedeutende Weiterbildung gīt‹e›sen, gīzen im Nhd. zu geizen wird. Das Substantiv »Geiz« (mhd. gīz) ist entweder zum weitergebildeten Verb gebildet… …   Das Herkunftswörterbuch

  • geizen — geizig sein, haushalten, sein Geld zusammenhalten, sparen, sparsam sein; (geh.): kargen; (ugs.): auf den Pfennig sehen, die Hand auf der Tasche halten, jeden Pfennig [dreimal] umdrehen, knapsen; (abwertend): kleinlich sein; (ugs. abwertend): auf… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • geizen — gei|zen; du geizt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geizen — 1. Ein jeder geitzt ietzo, als was wolt er der Welt gut allein zu sich reissen. – Lehmann, 250, 3. 2. Es geizet niemand auf fremde Rechnung. Mit fremdem Gelde ist gut wirthschaften, sagen die Russen; und die Spanier: Im eigenen Hause hat er keine …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • geizen —  jieze …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • an etw. geizen — [Redensart] Auch: • an etw. sparen • mit etw. geizen Bsp.: • Die Firma hat bei der Weihnachtsfeier im Büro an nichts gespart. Es wird für jeden echten Champagner geben …   Deutsch Wörterbuch

  • mit etw. geizen — [Redensart] Auch: • an etw. sparen • an etw. geizen Bsp.: • Die Firma hat bei der Weihnachtsfeier im Büro an nichts gespart. Es wird für jeden echten Champagner geben …   Deutsch Wörterbuch

  • knausern — geizen, geizig sein, sein Geld zusammenhalten; (geh.): kargen; (ugs.): die Hand auf der Tasche halten, jeden Cent/Pfennig [drei Mal] umdrehen, knapsen; (abwertend): kleinlich sein; (ugs. abwertend): auf dem/seinem Geldbeutel sitzen, knickern;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”